Handmuster

Hümmlinger Kreisbahn  Dieseltriebwagen  T 1 (Ursprungsausführung)

Kreisbahn Osterode - Kreiensen  Dieseltriebwagen T 3 (1. & 2. Umbau)

 

überarbeitete Neuauflage mit neuer Technik

Vorbestellpreis  ab EURO 369,-

Der Vorbestellpreis gilt bis zum 20.11.2025

 

 

Auf Grund vieler Nachfragen zu diesem Triebwagen haben wir uns zu einer Neuauflage mit neuen Teilen und neuer Technik entschlossen.
Entwicklung und Produktion sind soweit fortgeschritten, dass die Bausätze bereits im Dezember zur Auslieferung kommen.
Viele Teile für die 2. Generation dieses Modells sind neu konstruiert worden.

 

 

Modellbeschreibung
Exclusives Handarbeitsmodell im Maßstab 1:87
für die Spurweiten HOm 12 mm und HOe 9 mm
Limitierte Auflage

Modell in Weißmetall- und Messingbauweise in erweiterter, hochdetaillierter Nachbildung
5-poliger Motor mit Schwungscheibe, Kardanantrieb. Stromabnahme von allen Rädern
Verdeckte Kabelführungen;
Höchstgeschwindigkeit: (umgerechnet) ca. 50 km/h.
Freier Fensterdurchblick; neue, umfangreichere Inneneinrichtung auf Sitzleisten
neue Beschriftung in feinster Gestaltung und Ausführung
Für den Einbau eines Digitaldecoders ist unterflur eine verschraubte Bodenwanne vorgesehen.
LüP 148 mm, Breite 30 mm, Gewicht 340 gr
Funktionsfähige Originalkupplungen und/oder Modellkuppelhaken liegen dem Modell bei.
Kleinster befahrbarer Radius: HOe 300 mm, HOm 370 mm
Die Bausätze enthalten jeweils die Beschriftung für die angegebenen Varianten.
Zurüstteile sind nicht erforderlich.
Montage wahlweise in Kleb- oder Löttechnik.
Zeitaufwand für die Erstellung eines fertigen Modells aus diesem Bausatz: je nach Variante zwischen 20 - 22 Stunden
Viele Teile für die 2. Generation dieses Modells sind neu konstruiert worden.

 

 

Dieseltriebwagen T 3 Kreisbahn Osterode Kreiensen (1. Umbau )  -  Handmuster       

 

 

Dieseltriebwagen T 3 Kreisbahn Osterode-Kreiensen (2. Umbau)  -  Handmuster

 

 

1035_48160_771x268

Dieseltriebwagen T 1 Hümmlinger Kreisbahn (Ursprungausführung)   -  Handmuster

 

 

HOe

HOm

 

 

 

EURO

 

1030/09

1030/12

Kreisbahn Osterode Kreiensen T3 (2. Umbau)

Bausatz

 

369

1030/29

1030/22

Kreisbahn Osterode Kreiensen T3 (2. Umbau)

Fertigmodell

beige/purpurrot

749

1031/09

1031/12

Hümmlinger Kreisbahn T1 / Kr.O.K. T3 (1. Umbau)

Bausatz

 

369

1031/29

1031/22

Hümmlinger Kreisbahn T1 (1. Umbau)

Fertigmodell

beige/purpurrot

749

1032/29

1032/22

Kreisbahn Osterode Kreiensen T3 (1. Umbau)

Fertigmodell

beige/purpurrot

749

1035/09

1035/12

Hümmlinger Kreisbahn T1  Ursprungsausführung

Bausatz

 

369

1035/29

1035/22

Hümmlinger Kreisbahn T1  Ursprungsausführung

Fertigmodell

beige/purpurrot

729

 

Vorbild

 

Probefahrten des gerade abgelieferten Triebwagens. Diese Fahrten fanden übrigens auf den Gleisen der Kreisbahn Osterode-Kreiensen statt! - Foto: Lothar Riedel / HüKlB

 

Hümmlinger Kreisbahn 1956 - Foto: Lothar Riedel / Gerd Wolff

 

Dieseltriebwagen T 1 Hümmlinger Kreisbahn, T3 Kreisbahn Osterode Kreiensen

Unter Berücksichtigung eines Entwurfs der Betriebsleitung der Hümmlinger Kreisbahn lieferte die Waggonfabrik Dessau 1934 einen vierachsigen Dieseltriebwagen ab.
Der 75 PS Deutz-Dieselmotor wirkte über Kardanwellen und mechanische Getriebe auf die inneren Achsen der beiden Drehgestelle. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 60 km/h, aber nur 40 km/h wurden wegen des leichten Oberbaus genehmigt.

 

Für die Mitnahme von Personen- oder Güterwagen waren vollwertige Zug- und Stoßvorrichtungen sowie Bremskupplungen vorhanden. Nach 1950 erhielt das Fahrzeug ein Dreilichtspitzensignal und einen Dachgepäckträger mit seitlicher Aufstiegsleiter. Mittlerweile war die Höchstgeschwindigkeit auf 55 km/h herauf gesetzt worden.

 

Als die Hümmlinger Kreisbahn 1960 stillgelegt bzw. auf Normalspur umgebaut worden war, wurde der Triebwagen nach Osterode verkauft. Hier wurden die Dachkühler entfernt und entsprechende Kühler und Lüfter in die Seitenwand montiert. Mit dem Niedergang der Kreisbahn Osterode-Kreiensen wurde auch der nun als T 3 bezeichnete Wagen zunehmend vernachlässigt. Nach der Stillegung 1968 fand sich für den desolaten T 3 kein Käufer mehr.

 

START ÉCORE MAMMUT FEINGUSS FAQ/AGB SERVICE/DOWNLOAD