|
|
Modellbeschreibung
|
Auf Grund der recht hohen Nachfrage nach der Diesellokomotive V 29 haben wir das Modell neu aufgelegt. Viele Teile für die 3. Generation dieses Modells sind neu konstruiert worden. Der Anteil von Messingteilen ist größer geworden, der Weißmetallanteil verringert worden.
Die Gelenkbauweise (Krokodil) ist auch im Modell nachgebildet. Modell in Weißmetall- und Messingbauweise in hochdetaillierter Nachbildung mit Inneneinrichtung. Fahrwerk lauffähig vormontiert. Motor mit Schwungscheibe, Antrieb auf alle 4 Achsen, Höchstgeschwindigkeit (umgerechnet) ca. 50 km/h Stromabnahme von allen Rädern Der Einbau eines Digitaldecoders ist ohne Umbauten möglich Länge über Puffer 106 mm, Breite 30 mm, Gewicht 220 gr Funktionsfähige Originalkupplungen und Schmalspurkuppelhaken liegen dem Modell bei Kleinster befahrbarer Radius: HOe/HOm 300/330 mm Der Bausatz enthält die Beschriftung für die jeweilige Variante. Zurüstteile nicht erforderlich. Montage wahlweise in Kleb- oder Löttechnik Zeitaufwand für die Erstellung eines fertigen Modells aus diesem Bausatz: rund 22 - 24 Stunden
|
|
![1080 DB V 29 952 Nagold Altensteig (1956-1967) 1080 DB V 29 952 Nagold Altensteig (1956-1967)](../assets/images/1080_62231_770x273.jpg)
|
V29 952 Deutsche Bundesbahn - Nagold-Altensteig - (1956-1967)
|
|
![1082 V 29-01 MEG 1082 V 29-01 MEG](../assets/images/autogen/1082_65250_770x270-4.jpg)
|
V 2901 Mittelbadische Eisenbahnen AG - MEG (1967-1978)
|
|
![1083 SWEG V 29-01 1083 SWEG V 29-01](../assets/images/autogen/1083_65264_770x270-3.jpg)
|
V 29-01 Südwestdeutsche Eisenbahnen AG - SWEG (1978-1981) und Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte - DGEG (1982-1997)
|
|
![1084 V 29 DEV 1084 V 29 DEV](../assets/images/autogen/1084_62460_dev_770x270.jpg)
|
V29 Deutscher Eisenbahn Verein - DEV (seit 2002)
|
|
![1088 V 29 953 Pfalzbahnen 1088 V 29 953 Pfalzbahnen](../assets/images/autogen/1080_66790_pfalz_770x270.jpg)
|
V29 953 Deutsche Bundesbahn - Pfalzbahnen - (1952-1956)
|
|
![1088 V 29 951 Walhalla Bahn 1088 V 29 951 Walhalla Bahn](../assets/images/1088_63331_770x270.jpg)
|
V29 951 Deutsche Bundesbahn - Walhalla Bahn - (1956-1968)
|
|
![1088 V 29 9951-4 Walhalla Bahn 1088 V 29 9951-4 Walhalla Bahn](../assets/images/autogen/1080_299951-4_66781_770x270_1.jpg)
|
mit EDV-Beschriftung: 299 951-4 Deutsche Bundesbahn - Walhalla Bahn - (1968-1970)
|
|
![1088 patiniert: V29 951 Deutsche Bundesbahn - Walhalla Bahn - (1952-1968) 1088 patiniert: V29 951 Deutsche Bundesbahn - Walhalla Bahn - (1952-1968)](../assets/images/autogen/1080_v29951-pat_66768_770x270.jpg)
|
patiniert: V29 951 Deutsche Bundesbahn - Walhalla Bahn - (1956-1968)
|
|
![](../assets/images/autogen/1080_3x_66785_770x270_1.jpg)
|
|
|
|
|
HOe
|
HOm
|
|
|
|
EURO
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1080/09
|
1080/12
|
DB V 29 952 Nagold Altensteig (1956-1967)
|
Bausatz
|
|
439
|
|
1080/29
|
1080/22
|
DB V 29 952 Nagold Altensteig (1956-1967)
|
Fertigmodell
|
rot
|
939
|
|
1081/09
|
1081/12
|
DB V 29 951-953 Pfalzbahnen (1952-1956)
|
Bausatz
|
|
439
|
|
1081/29
|
1081/22
|
DB V 29 951-953 Pfalzbahnen (1952-1956)
|
Fertigmodell
|
rot
|
939
|
|
1082/09
|
1082/12
|
MEG V 29-01 (1967-1980)
|
Bausatz
|
|
439
|
|
1082/29
|
1082/22
|
MEG V 29-01 (1967-1977)
|
Fertigmodell
|
rot
|
939
|
|
1083/29
|
1083/22
|
SWEG V 2901 (1978-1981) / DGEG-Museum (1982-1997)
|
Fertigmodell
|
chromgelb
|
959
|
|
1084/09
|
1084/12
|
DEV V 29 (ab 2002)
|
Bausatz
|
|
439
|
|
1084/29
|
1084/22
|
DEV V 29 (ab 2002)
|
Fertigmodell
|
rot
|
939
|
|
1088/09
|
1088/12
|
DB V 29 951 u. V 29 953 Walhalla-Bahn (1956-1970)
|
Bausatz
|
|
439
|
|
1088/29
|
1088/22
|
DB V 29 951 u. V 29 953 Walhalla-Bahn (1956-1970)
|
Fertigmodell
|
rot
|
939
|
|
|
|
|
|
|
Vorbild
|
|
Diesellokomotive V 29
|
Für die Meterspurstrecken der Bundesbahn in der Pfalz wurden Anfang der fünfziger Jahre neue, leistungsfähige Lokomotiven benötigt, die die alten noch aus der Zeit der Jahrhundertwende stammenden Dampfloks ablösen sollten.
|
|
![](../assets/images/1080_29952_vb-1a.jpg)
|
V 29 952 auf der Strecke Nagold - Altensteig
|
|
Erforderlich waren Loks robuster Bauart mit guter Streckensicht, geringer Achslast und möglichst niedrigen Unterhaltskosten. Die Bundesbahn entschied sich zugunsten des Entwurfs der Firma Jung und ließ drei Loks in Meterspur der Baureihe V 29 bauen. Die Loks leisteten 2x 145 PS und waren für 40 km/h zugelassen, Achsfolge B’B’ dh. Prinzipiell handelt es sich bei dieser Konstruktion um zwei zusammengekoppelte Köf II und einem mittig gelenkig aufgesetztem Führerhaus.
Nach Einstellung der Pfalzstrecken wurden die V 29 951 und 953 auf die DB-Walhalla-Bahn nach Regensburg versetzt. Bis Ende 1968 wurden sie hier eingesetzt, dann wurden V 29 951 und 953 nach Auflassung der Walhalla-Bahn im Alter von nur 18 Jahren verschrottet.
Die V 29 952 gelangte schon 1956 zur württembergischen Meterspurstrecke Nagold-Altensteig in den Schwarzwald. 1969 war auch das Altensteigerle am Ende. 1970 wurde die V 29 952 an die Mittelbadische Eisenbahnen verkauft. Hier wurde sie umgezeichnet und als V 29-01 im Rollwagenverkehr eingesetzt. Mit Fusion der MEG und SWEG 1978 wurde der bisher rote Anstrich in die SWEG-typische gelbe Lackierung mit blauem Zierstrich geändert. 1981 wurde diese Meterspurstrecke der SWEG eingestellt.
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) erwarb die Lok und stellte sie in Viernheim aus. Nach Auflösung des DGEG-Museums stand die Lok bis 1997 abgestellt in einem Betonwerk bei Bruchhausen. Am 15. März 1997 wurde die nicht betriebsfähige Lok an den Deutschen Eisenbahn-Verein in Bruchhausen-Vilsen übergeben. Zur Restaurierung wurde die V29 in die Blankenburger Werkstätte überführt. Am 9. Juni 2001 kehrte sie wieder zurück in das Niedersächsische Kleinbahnmuseum. Seit 1. Mai 2002 steht die Lok als DEV V 29 wieder im Betrieb und verkehrt seitdem auf der Museumsbahnstrecke des DEV.
|
|
![](../assets/images/1080_vb-krebsbach-770.jpg)
|
SWEG V 2901 auf der Krebsbachbrücke in Schwarzach, 1979
|
|
![](../button_anfang_5f5f5f.jpg)
|
|