|
3. Generation
|
ab EURO 379,-
|
|
|
|
Modellbeschreibung
|
Auf Grund der recht hohen Nachfrage nach dem Dieseltriebwagen T 1 - T 8 haben wir uns entschlossen, das Modell neu aufzulegen. Die 3. Generation dieses Modells besitzt ein Fahrwerk mit Schwungmasse und Antrieb beider Achsen.
|
|
Exclusives Handarbeitsmodell im Maßstab 1:87 für die Spurweiten HOm 12 mm und HOe 9 mm Limitierte Auflage
|
|
Modell in Weißmetall- und Messingbauweise in hochdetaillierter Nachbildung mit Inneneinrichtung; freier Fensterdurchblick; Verdeckte Kabelführungen; Fünfpoliger, schräg genuteter Motor mit Schwungscheibe, Antrieb auf beiden Achsen Höchstgeschwindigkeit (umgerechnet) ca. 60 km/h; Stromabnahme von allen Rädern; RP 25-Radsätze Funktionsfähige Originalkupplungen und Modellkuppelhaken liegen dem Modell bei; Länge über Puffer 103 mm, Breite 31 mm, Gewicht 220 gr Kleinster befahrbarer Radius: HOe 230 mm, HOm 230 mm; Montage wahlweise in Kleb- oder Löttechnik. Zurüstteile sind nicht erforderlich. Zeitaufwand für die Erstellung eines fertigen Modells aus diesem Bausatz: rund 20 - 22 Stunden
|
|

|
MEG Dieseltriebwagen T 5
|
|
|
|
HOe
|
HOm
|
|
|
|
EURO
|
|
1090/09
|
1090/12
|
MEG T 4-8
|
Bausatz
|
|
379
|
|
1090/29
|
1090/22
|
MEG T 4-8
|
Fertigmodell
|
rubinrot
|
749
|
|
1091/09
|
1091/12
|
MEG T 4-8 mit Holzvergaser
|
Bausatz
|
|
389
|
|
1091/29
|
1091/22
|
MEG T 4-8 mit Holzvergaser
|
Fertigmodell
|
blau/beige
|
779
|
|
1092/09
|
1092/12
|
MEG T 1-3
|
Bausatz
|
|
379
|
|
1092/29
|
1092/22
|
MEG T 1-3
|
Fertigmodell
|
blau/beige
|
769
|
|
1093/29
|
1093/22
|
MEG T 4-8
|
Fertigmodell
|
blau/beige
|
769
|
|
1094/29
|
1094/22
|
MEG T 6 -m. verlängerter Pufferbohle-
|
Fertigmodell
|
blau/beige
|
779
|
|
1095/29
|
1095/22
|
MEG T 7 -m. verlängerter Pufferbohle-
|
Fertigmodel
|
rubinrot
|
749
|
|
1099/09
|
1099/12
|
MEG Bi 27 ex T1
|
Bausatz
|
|
199
|
|
1099/29
|
1099/22
|
MEG Bi 27 ex T1
|
Fertigmodell
|
blau/beige
|
569
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorbild
|
Mittelbadische Eisenbahnen Dieseltriebwagen T 1-8
|
Die Mittelbadischen Eisenbahnen AG. bestellten ab 1934 für ihr umfangreiches Meterspurnetz 8 zweiachsige Triebwagen, um auch in verkehrsschwächeren Zeiten rationell fahren zu können. T 1 – T 3 wurden noch 1934 geliefert. Ab T 4 vergrößerte sich lediglich der Achsstand von 4500 auf 5000 mm. Die von Orenstein & Koppel in Zusammenarbeit mit Gotha gelieferten Fahrzeuge bewährten sich ausgezeichnet. Die Fahrzeuge verfügten über einen Daimler-Benz Motor mit 65 PS. 60 Personen fanden Platz auf 24 Sitz-, 8 Klapp- und 28 Stehplätzen. In der Fünfziger Jahren wurden die T 1 – T 3 ausgemustert. Der T 1 lief ohne Maschinenanlage als Beiwagen Bi 27 noch bis 1968. Nach Übernahme der MEG durch die SWEG wurde der Personenverkehr auf der Meterspur 1970 eingestellt und die verbliebenen O&K-Triebwagen ausgemustert. 1971 war nur noch der T 7 erhalten. Er verkehrt heute zusammen mit dem MEG T13 (Art. 1240) und 2 MEG-Personenwagen (ehem. Art. 112-116) auf der Selfkant-Museumsbahn.
|
|

|