Modellbeschreibung
|
|
Exklusives Handarbeitsmodell im Maßstab 1:87
|
|
Modell in Weißmetall- und Messingbauweise in erweiterter, hochdetaillierter Nachbildung 5-poliger Motor mit Schwungscheibe, Kardanantrieb bei beiden Drehgestellen, alle 4 Achsen angetrieben. Stromabnahme von allen Rädern Höchstgeschwindigkeit: (umgerechnet) ca. 50 km/h. Freier Fensterdurchblick; neue, umfangreichere Inneneinrichtung, Sitzleisten Für den Einbau eines Digitaldecoders ist unterflur eine verschraubte Bodenwanne vorgesehen. LüP 148 mm, Breite 30 mm, Gewicht 340 gr Funktionsfähige Originalkupplungen und/oder Modellkuppelhaken liegen dem Modell bei. Kleinster befahrbarer Radius: HOe 300 mm, HOm 350 mm Die Bausätze enthalten jeweils die Beschriftung für die angegebenen Varianten. Zurüstteile sind nicht erforderlich. Montage wahlweise in Kleb- oder Löttechnik. Zeitaufwand für die Erstellung eines fertigen Modells aus diesem Bausatz: je nach Variante zwischen 15 und 18 Stunden
|
|
|
SWEG Jagsttalbahn Dieseltriebwagen VT 303 - Handmuster
|
|

|
Jagsttalbahn Dieseltriebwagen VT 303 mit Sponsorenlackierung ‘der bahnladen’ (1983-1993) - Handmuster
|
|
|
Kreisbahn Osterode Kreiensen Dieseltriebwagen T1 - Handmuster
|
|
HOe
|
HOm
|
|
|
|
EURO
|
|
1070/09
|
1070/12
|
SWEG Jagsttalbahn VT 303
|
Bausatz
|
|
395
|
|
1070/29
|
1070/22
|
SWEG Jagsttalbahn VT 303
|
Fertigmodell
|
rot
|
799
|
|
1071/29
|
1071/22
|
SWEG Jagsttalbahn VT 303 ab 1983 DER BAHNLADEN
|
Fertigmodell
|
beige/rot
|
829
|
|
1075/09
|
1075/12
|
Kreisbahn Osterode Kreiensen T 1
|
Bausatz
|
|
395
|
|
1075/29
|
1075/22
|
Kreisbahn Osterode Kreiensen T 1
|
Fertigmodell
|
beige/rot
|
829
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auslieferung voraussichtlich August / September 2023
|
|
|
|

|
Neukonstruktion - 3. Generation SWEG Jagsttalbahn Dieseltriebwagen VT 303 und Kreisbahn Osterode - Kreiensen T 1 -
vorgestellt in Wort und Bild zum Anschauen und zum Ausdrucken
|
|
|
|
VT 303 am Lokschuppen in Dörzbach, März 1979
|
|
Vorbild
|
|
SWEG Jagsttalbahn VT 303 und Kreisbahn Osterode-Kreiensen T 1 Im Jahre 1935 wurde der von der Waggonfabrik Dessau in einer Serie von 6 ähnlichen Fahrzeugen gebaute Dieseltriebwagen bei der Kreisbahn Osterode-Kreiensen als T 1 in Dienst gestellt. Dem Triebwagen wurde oft ein leichter Güterwagen oder bei stärkerem Verkehrsaufkommen ein Personenwagen angehängt. Im Zuge der Hauptuntersuchung im Jahre 1958 wurde die Leistung des Fahrzeugs durch Einbau eines stärkeren KHD-Motors mit 145 PS erheblich gesteigert. Angetrieben wird die jeweils innere Achse beider Drehgestelle. Nach Einstellung der KrOK im Jahre 1968 kaufte die Südwestdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (SWEG) den Triebwagen für den Einsatz auf der 750 mm-Schmalspurstrecke von Möckmühl nach Dörzbach, der Jagsttalbahn. Im Jagsttal wurde das Fahrzeug hauptsächlich im Schülerverkehr eingesetzt. Von 1969 bis 1982 war der Triebwagen wegen Motorschaden abgestellt. 1983 erhielt der VT 303 eine Hauptuntersuchung und einen neuen Motor. Bis 1988 verkehrte er bis zur wegen Mängeln am Oberbau erzwungenen, vorläufigen (!) Betriebseinstellung der Jagsttalbahn in neuem Farbkleid und mit Werbebeschriftung. Nach der Betriebseinstellung hat die Südwestdeutsche Eisenbahngesellschaft (SWEG) 2002 ihre Fahrzeuge dieser Strecke an die neugegründete Jagsttalbahn AG für einen künftigen Museumsfahrbetrieb übergeben. Bis heute wartet der (noch immer) betriebsbereite Triebwagen im Lokschuppen von Dörzbach, vor dem er auf dem Foto bereits steht, auf die Sanierung und teilweiser Wiederinbetriebnahme der Jagsttalbahn. Dies ist ein ganz besonderes Trauerspiel mit vielen Beteiligten verschiedener Coleur in mehreren Akten nun schon seit 35 Jahren und nicht mehr mit Open End. Wenn es auf der Jagsttalbahn überhaupt noch einmal irgendwann Betrieb geben sollte, dann höchstens auf einem sehr kurzem Reststück um Dörzbach herum. Aber es tut sich doch etwas:
Wiedereröffnung! Die Jagsttalbahn fährt wieder! Der Eröffnungszug mit Diesellok und 4 Wagen, u.a. dem Flachwagen MD 435 (ehemals Heeresfeldbahn, unser Artikel 1125,1126) und Sommerwagen MD 113 (ehemals gedeckter Güterwagen MD 113, unser Artikel 1476-1478) fuhr am 21. November 2021 auf einem Streckenstück von gut 600 Metern vom Bahnhof Dörzbach aus.
|
|
|

|